Lisa Jäger

Alle spielen. Lisa Jäger, geboren 1993 in Dresden, entdeckte ihre Spielfreude in der Kindheit. 

Während des Abiturs leitete sie das Spiel der Schultheatergruppe. Beim Freiwilligendienst in Indien verlegte sie das Spielfeld ins echte Leben und weitete ihren Blick für gesellschaftliche und globale Fragen. 

Zurück in Deutschland entschied sie sich für das Lehramtsstudium an Grundschulen in Leipzig. Ihre Schwerpunkte: Grundschuldidaktik, evangelische Religion und Bildungswissenschaften. Gleichzeitig tobte sie ihre Spielfreude in Improgruppen aus. 

An der Theaterwerkstatt Heidelberg tauchte sie in ihre Theaterpädagogik (BuT) ein. Mitnehmen konnte sie sich diverse spielerische Formate, die Menschen zusammenbringen. Besonderer Fokus lag während ihrer Ausbildung auf der Arbeit mit inklusiven Gruppen. 

Nach erfolgreichem Abschluss war sie am Staatsschauspiel Dresden als Theaterpädagogin und Projektleiterin für »Theater in die Schule« engagiert. Neben der Leitung von Spielclubs an der Bürgerbühne und der theaterpädagogischen Begleitung von Stücken entwickelte sie in Kooperationen mit zwei Dresdner Oberschulen Handlungsimpulse für Kulturschulen.

 

Heute ist Lisa Jäger freischaffend unterwegs, immer auf der Suche nach Geschichten, die erzählt, gespielt und auf die Bühne gebracht werden wollen. Ob an den Elbwiesen, auf der Kanzel oder im Elbsandsteingebirge – sie kitzelt Verborgenes hervor und entdeckt mit Menschen jeden Alters die darstellenden Künste. Ihre Projekte sprühen vor Experimentierfreude und verbinden ortsspezifische, partizipative und performative Elemente.

Nebenbei schreibt sie Stücke als auch Artikel, fotografiert und produziert Podcasts. In Kooperationen mit Schulen (KOST) werkelt sie an künstlerischen Formaten, die genauso viel Spielraum für Schabernack wie für Tiefgang bieten. Lisa Jäger erschafft Schutz- und Möglichkeitsräume, in denen die Spielfreude regiert – und manchmal einfach alles passieren darf.

Für die SandsteinSpiele dabei:

2022 Theaterpädagogik und Dramaturgie